Startseite
Wir sind das Volkeningheim
Informationen zum Volkeningheim
Das Ökumenische Volkeningheim ist ein Studierendenwohnheim im Herzen von Münster. Es ist das letzte, das von der evangelischen Kirche von Westfalen getragen wird. Es bietet 54 Bewohner:innen Raum zum Wohnen und zum Leben.
Direkt an das Wohnheim angeschlossen ist die Johanneskapelle der Münsteraner Apostelgemeinde. Die evangelische Universitätskirche und die theologisch-evangelische Fakultät der Universität befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Die Bewohner:innen des Volkeningheims leben auf vier Fluren im Haupthaus, jeder Flur hat einen individuellen Namen. Es gibt zwischen acht und 18 Bewohner:innen pro Flur, die eigene Zimmer haben und Küche, Bad und Wohnzimmer gemeinsam nutzen.
Die Auswahl der Bewohner:innen erfolgt durch ein Gremium, bestehend aus Pfarrer:in, Verwaltung und studentischen Vertretern. Es wird Geschlecht und Herkunft quotiert. Ehrenamtliches Engagement, Verkörperung christlicher Werte und Interesse an der Gemeinschaft sind wichtige Kriterien bei der Auswahl.
Studierende der Evangelischen Theologie bilden einen bedeutenden Teil der Bewohnerschaft. Das Volkeningheim steht jedoch allen Religionen offen. Im Volkeningheim wird der christliche im Alltag Glaube gelebt. Werte wie Nächstenliebe und Toleranz prägen das Zusammenleben, und gestalten den interreligiösen Dialog zwischen dem Nachwuchs. So gelingt alltägliche Kommunikation des Evangeliums, die auch nachhaltig in das breite Umfeld des Ökumenischen Volkeningheims wirkt.
Das Volkeningheim beherbergt auch die Evangelische Studierendengemeinde Münster und das Café Weltbühne, das täglich interkulturelle Gerichte anbietet. Diese drei Säulen – Volkeningheim, ESG und Café – bilden das evangelische Zentrum an den Hochschulen in Münster und dienen als Begegnungsstätte für verschiedene Gruppen wie Sprachkurse, Chöre, Gemeinden, Anonyme Alkoholiker etc. Die EKvW erreicht damit rund 60.000 junge Erwachsene in Westfalen und Nordrhein-Westfalen.